1. AIRTISTS: Simchaos
2. STILLER HAS: Gruusig
3. THE CLASH: Guns of Brixton; (1979) Album: London Calling
4. LEONARD COHEN: Tonight will be fine; Album: Songs From a Room (1969)
5. LEONARD COHEN: Is This What You Wanted; Album: New Skin For The Old Ceremony (1974)
6. JOANNA NEWSOM: Emily; Album: Ys (2006)
7. ENNIO MORRICONE: For a few Dollars more
8. IPERCUSSONICI: Cantiluna
9. HARVEY MATUSOW´s Jew’s Harp Band: Afghan Red; Album: War Between Fats and Thins (1969)
10. JOHN ZORN: Mystic Circles; Album: The Dreamers (2008)
11. Johann Georg ALBRECHTSBERGER: Maultrommelkonzerte, Concertino In Eb A Cinque Stromenti, Moderato; Interpreten: Albin Paulus (maultrommel); Pietro Prosser (mandora); Roberto Sensi: Piccolo Concerto Wien (2003)
12. DANIEL HIGGS. Album: Magic Alphabeth (2003)
Songs from Ireland am Sonnabend, 23.04.2016, 10:00-11:00 Uhr auf Radio CORAX, 60 min
PLAYLIST
University Collage Dublin (UCD) Digital Library
00:00 The Sallygardens (Reel, 1971)
01:04 Tom Berry: The Rocks of Bawn/The Sea, oh the Sea (1971)
Ethnic Folkways Library
02:21 Ireland: Medley of reels (Ausschnitt, 1955)
No Keen Affair
04:07 Paddy Keenan: Out on the Ocean (1997)
The Jews-Harp in Britain and Ireland (2015)
07:08 Michael Wright: The maid behind the bar
09:57 Luke Kelly with the Dubliners: The Auld Triangle
12:56 Irish Traditional Music Archive: The ballad of Ruby Walsh
Songs of Dublin
17:18 Anne Buckley über Glasnevin
21:23 Anne Buckley: The Sodding (Song, 2014)
24:43 Fergus Russell über Dublin Castle und die Weber Dublins
27:11 Fergus Russell: Rags upon the Poddle (Song, 2014)
Margaret Barry: I Sang Through the Fairs (1951)
31:57 Margaret Barry erzählt wie sie Banjo spielen gelernt hat
33:48 Her Mantle So Green
38:00 Margaret Barry erzählt über die Zeit, als sie auf Märkten und auf der Straße Musik gespielt hat
40:53 The Factory Girl
43:45 Breakdown (Instrumental)
45:30 The Flower of Sweet Strabane
48:05 Let Mr. Maguire Sit Down
54:24 She Moved through the Fair
University Collage Dublin (UCD) Digital Library
59:22 The The green Gates (Reel, 1971)
Comments Off on TINYA Recordings #4: Rags upon the Poddle
In der aktuellen Radiosendung TINYA am Samstag, 2. April 2016 auf Radio CORAX hören Sie Tonaufnahmen aus Zentralspanien: aus Aragonien, Kastillien und León. Ein akustischer Abstecher führt uns aber auch auf die kanarische Insel La Palma und ins Mittelmeer auf Formentera.
am Donnerstag, 24. November 2016, 11 Uhr beim Pi Radio Verbund in Berlin auf der 88,4 und Potsdam auf der 90,7
PLAYLIST
La Música Tradicional En Aragón Y Castilla
00:00 Hirten-Rufe
01:29 Un Alemán
La Música Tradicional en la isla de la Palma
angenommen von: Talio Noda Gómez
02:16 Sección Femenina de Santa Cruz de la Palma: Aires de Lima
06:20 Grupo Folklorico de Las Tricias (Garafía): Relaciones
07:58 Doña Marina Castro (Tijarafe): Loas. Loa a la Cruz
09:08 Baile de Pastores (Tijarafe)
11:18 Toque de Pastores (San Andrés y Sauces)
La Música Tradicional En Castilla Y León Vol. 5
14:22 Ay papá, yo no voy a la escuela (Jota)
16:52 Ronda (Burgos)
18:21 Charro (Palazuelo de las Cuevas, Zamora)
La Música Tradicional En Castilla Y León Vol. 1
21:13 Laguna Del Duero (Valladolid) Jota
23:27 Tortoles De Esgueva (Burgos) Ronda
25:00 Val De San Lorenzo (León) Corrido
26:14 Val De San Lorenzo (León) Danza Del Corpus
28:06 Peñaparda (Salamanca) Sorteao
31:48 El Cubillo (Segovia) Corrido
34:56 Tía Maxima & Tio Juan: Duett (April 1986, Salamanca)
37:13 Instrumentalstück
The Spanish Recordings: Ibiza & Formentera: The Pityusic Islands (1952)
aufgenommen von Alan Lomax
40:38 En Tu Duc Es Pensament
45:22 La Llarga II
46:09 Una Canço Em Demanau
50:18 La Llarga I
50:55 Caramelles
55:44 Sa Filera
Berrogüetto, Album „Hepta“ (1992)
57:09 Cantos De Monzo
Comments Off on TINYA Recordings #3: Aires de Lima
Am Samstag, 19. März 2016, 10:00-11:00 Uhr auf Radio CORAX, 60 min
Durch die Tonaufnahmen von Louis Sarno stieß ich auf die großartige Sammlung des Pitt Rivers Museums in Oxford. In dieser Sendung gibts eine Musikauswahl aus diesem fantastischen Tonarchiv zu hören.
PLAYLIST:
Nicholas Allen Archiv
00:00 Zeremonielle Musik aus Nepal (1970)
03:35 Gesang von Frauen und Flötenspiel (Himalaya, 1970)
12:36Maultrommelmusik (Himalaya, 1970)
Jonathan Ambache & Richard Saumarez Smith Archiv
16:37 Musik der Chocó, Flöte & Trommel (1965)
Edward Evans-Pritchard Archiv
20:33 Lied gesungen von Mekana (1928/30)
Diamond Jenness Archiv
23:52 Lied (1912)
Louis Sarno Archiv
26:36 Bayaka singen im Regenwald (1997) von der CD „Song from the Forest“
32:34 Louis Sarno erzählt wie er das erste Mal zu den Bayaka kam
36:39 Lied auf der Geedal (Harfe), gesungen und gespielt von Balonyona
39:49 Louis Sarno spricht über die Rolle von Musikinstrumenten bei den Bayaka
42:10 The Flute we hear no more, von der CD „Song from the Forest“
46:55Water Drumming, von der CD „Song from the Forest“
Mit der Annäherung zwischen Kuba und den USA hoffen viele Musiker_innen auf neue künstlerische und berufliche Perspektiven. Eine der durchschlagendsten Meldungen des letzten Jahres war, dass SONY Verlagsrechte der kubanischen Plattenfirma EGREM gekauft hat. Kuba steht vor der Herausforderung seine immense musikalische Vielfalt zu fördern und das lebendige Musikschaffen auch abseits der Märkte zu erhalten.
am Samstag, 12. März 2016, 10:00-11:00 Uhr auf Radio CORAX, 60 min
am Donnerstag, 15. Dezember 2016, 12 Uhr beim Pi Radio Verbund in Berlin auf der 88,4 und Potsdam auf der 90,7
Einmal durch das Archiv durchgegraben, sind in dieser Sendung ethnographische Tonaufnahmen aus Argentinien zu hören. Die ersten Lieder wurden 1905-1909 von Robert Lehmann-Nitsche gemacht. Er hat vor allem im Süden Argentiniens Musik auf Wachswalzen aufgenommen. Weiterhin Musik von Beatriz Pichi Malen, eine zeitgenössische Annäherung an den Musikkosmos der Mapuche. Den Norden bereisen wir mit Liedern aus dem Norden Argentiniens interpretiert von Silvia Barrios. Dank Rubén Pérez Bugallo gibt es Tondokumente von den Mbyá aus den 1980er Jahren, eine Gruppe der Guaraní, die im Grenzdreieck Argentinien, Brasilien, Paraguay leben.
PLAYLIST
Walzenaufnahmen aus Argentinien 1905–1909
00:00 Walze 5: Lied (Casimiro)
aufgenommen von: Robert Lehmann-Nitsche
aus der Reihe: „Historische Klangdokumente 4/5. Berliner Phonogramm-Archiv.“
Cantos Del Origen. Argentina Indigena
02:44 Silvia Barrios und Nohién: Canto De Amor (Wichi-Mataco)
06:51 Los Animales (Chané. Chiriguano)
Música Mbyá del Territorio Argentino
13:44 Okaje jaigua – gesungen von Matías Sosa (1995)
15:43 Nemongarai – gesungen von Ramón Duarte und Señora Duarte (1987)
aufgenommen von Rubén Pérez Bugallo
Miguel A. García: Paisajes sonoros de un mundo coherente. Prácticas musicales y religión en la sociedad wichí.
19:29 Canto evangélico colectivo (1994)
23:24 Pedro Mate: Canto shamánico 2 (1995)
Instrumentos Musicales Etnográficos y Folklóricos de la Argentina
24:20 Canto terapia shamánica, gesungen von: Paulo; aufgenommen von Jorge Novati (1965)
25:26 Huaynito – gespielt von: Fransisco Quespis (1972)
26:05 Manantiales (Chamamé) (1974)
28:17 Caraí Pirí Medina (Chamamé) (1998)
29:50 3 de Mayo (Polca) (1978)
32:51 Gato (1960)
33:32 Carnavalito popular – Charango: Huan Fumencio Montemayor (1972)
34:26 Trote en banda de sikuris – aufgenommen von Graciela Restelli (1992)
35:00 Tonada para la procesión de San Judas Tadeo (1972)
35:27 Gorrampuca (Chacarera) (1969)
36:23 Banda de sikuris – aufgenommen von Graciela Restelli (1992)
36:42 Danza de la charanda
38:10 Baguala con canto (1970)
Beatriz Pichi Malen (2000): Plata. Canciones de origen mapuche.
39:26 Antü Tayül (Canto Sagrado del Sol)
41:50 Nayen (Canción de Amor)
44:26 Kantun (La Memoria)
48:26 Maci
Cantores Populares. Quebrada De Humahuaca
51:26 Don Heriberto
53:47 Mariana Carrizo: Copla
56:41 Mercedes Sosa: Me Gustan Los Estudiantes
Comments Off on TINYA Recordings #1: Argentinien origén
am Samstag, 13. Februar 2016, 10:00-11:00 Uhr auf Radio CORAX
Musik vom Sampler “New Tradition. Polish Radio Folk Festival”, erschienen Februar 2016, Höreindruck aus dem Spektrum der folk und traditional music aus Polen, aufgenommmen beim Festival (& Wettbewerb) “Nowa Tradycja“, das seit 1998 vom polnischen Radio ausgerichtet wird, u.a. mit der Warsaw Village Band, Kwadrofonik, Karolina Cicha, Adam Strug und der Cracow Klezmer Band.
Das Festival “Nowa Tradycja” findet das nächste Mal im Mai 2016 in Warschau statt.
Genaue Infos zu den einzelnen Stücken und Bands im Songlines Magazine auf Seite 7.
Eine Station meiner musikalischen Reise durch Kuba führte mich in die Orgelfabrik nach Holguín. Ich befürchtete zunächst, dass dort bei einem unangemeldeten Besuch niemand für mich Zeit haben würde. Als ich dann den Vorraum der Fabrik betrat, saßen dort vier Mitarbeiter_innen auf Holzstühlen und schienen fast auf mich gewartet zu haben. Adamaris Batista zeigte mir die Instrumente und erzählte mir die Geschichte der 1988 gegründeten Orgelfabrik.
Meinen Besuch in Holguín portraitiert der „Sound des Monats“ bei “Musik der Welt – das Magazin” auf Schweizer Radio SRF 2 Kultur am 8. Januar, 21.00 Uhr und am 10. Januar, 18.00 Uhr (Wiederholung).
Adamaris Batista führt mich durch die Flügeltüren eines riesigen Holztores in die Werkstatt. Dort stehen drei massive Straßenorgeln. In den Regalen liegen Werkzeuge, Orgelpfeifen aus Holz und Ersatzteile. Auf einer großen Pinnwand – ein Sammelsurium aus Urkunden, Fotos und Zeitungsausschnitten. Adamaris sagt, dass die Fabrik schon seit fast 8 Jahren keine neuen Instrumente mehr herstellt und hauptsächlich nur noch repariert. Das liegt am Zeitgeist, sagt sie, die Orgeln seien heute nicht mehr so gefragt wie früher.
Eine Orgel ist groß und schwer wie ein Schrank – zwischen 1t und 1,5t wiegt ein Instrument. Man blickt direkt in ihr Inneres, keine Verkleidung, keine Dekorationen; es sind etwa einhundert Orgelpfeifen, die verschiedene Töne spielen und Instrumente wie Posaune, Violine und Flöte imitieren können. Ein breiter Blasebalg im unteren Bereich wird durch einen Motor angetrieben, der konstant im Hintergrund tuckert, während das Instrument spielt. Welche Töne wann erklingen, wird durch die Lochkarte gesteuert, die mittels einer Kurbel weiter bewegt wird.
Audio clip: Adobe Flash Player (version 9 or above) is required to play this audio clip. Download the latest version here. You also need to have JavaScript enabled in your browser.
[mehr Fotos von der Orgelfabrik in Holguín wurden in einem Artikel auf cubadebate veröffentlicht.]
Die Orgel auf Kuba hat viele Namen: Die Instrumente sind in vielen Städten Ostkubas verbreitet, in Holguín, Las Tunas und nicht zuletzt in Manzanillo, daher ihr Name: Órgano de Manzanillo, Orgel aus Manzanillo oder auch Órgano Oriental, die Orgel des Ostens oder „Órgano de Paris“. Die Orgeln werden draußen in Parks oder auf der Straße gespielt. Richtig bekannt geworden sind sie in Kuba dann in den 1950er Jahren durch Musikerfamilien, z.B. „Los Hermanos Ajo“ oder „La familia Cuayo“. Die Orgeln sind nicht zuletzt Tanzmusikinstrumente, denn begleitet von kubanischer Perkussion wird zu ihrer Musik meist getanzt.
Einen „Vorfahren“ der heutigen kubanischen Tanzorgeln fand ich einige Tage nach meinem Besuch in der Orgelfabrik in der weiter westlich gelegenen Stadt Cienfuegos – eine Walzenspieluhr, ein kleines, zerbrechliches Orchestrion, das ich beinahe übersehen hätte. Es steht im Provinzmuseum von Cienfuegos als Teil des Hausrats von französischen Siedlerinnen und Siedler, die die Stadt Anfang des 19. Jahrhundert gründeten.
Das Instrument steht vor der breiten Treppe im Flur des Hauses auf der rechten Seite in einer Ecke. Obwohl Instrument nicht ganz richtig ist, denn der Klangmechanismus ist Teil eines Möbelstücks: das mechanische Musikinstrument befindet sich im Innern eines glänzenden Sekretärs mit Schubfächern und Schreibfläche. Die Metallwalze ist im hinteren Bereich des Möbels versteckt und kann durch eine einzige Hebelbewegung in Gang gesetzt werden. Nicht nur die Melodie der Spieluhr erklingt, es sind auch kleine Glöckchen und Trommeln zu hören:
Audio clip: Adobe Flash Player (version 9 or above) is required to play this audio clip. Download the latest version here. You also need to have JavaScript enabled in your browser.
Comments Off on Órgano Oriental: Die Straßenorgel in Kuba
Der Beitrag über das “Jodeln im Harz“, “Гарц йодль“, in russischer Sprache von Radio CORAX hat einen Preis beim Medienfestival in Kazan, Tartastan bekommen.
Wie und warum der Radiobeitrag nach Tatarstan gekommen ist, verrät der Blog zum CORAX-Projekt Radio Datscha und den Austauschtreffen mit dem Assamblee der Völker in Kazan und der Universität von Naberezhnye Chelny.
Zum Nachhören für Russisch-Kenner_innen und Sprachgenießer_innen:
Comments Off on Beitrag “Гарц йодль” hat einen Preis bekommen
am Freitag, 21. November 2015, 21:00 und am Sonntag, 29. November 2015 um 18:03 Uhr auf SRF2 Kultur
Die Musik mit der Maultrommel erlebte in den vergangenen zehn Jahren einen spürbaren Aufschwung. Welche Faszination übt das Maultrommelspielen aus, dass es gerade in dieser Zeit ins Interesse der Menschen zurückkehrt?
Von kaum einem anderen Musikinstrument kennt man so zahlreiche Formen, Grössen und Spieltechniken wie von diesem Klangerzeuger, der in jede Hosentasche passt Die Maultrommel war zu ihren besten Zeiten in vielen Gegenden Europas ein beliebter Begleiter von Handeltreibenden, Soldaten und Reisenden. Seit einigen Jahren kehrt sie zurück ins öffentliche Musikleben und gestaltet eine neue, post-elektronische Musikwelt. So klein die Instrumente auch sein mögen Maultrommeln haben bemerkenswerte Geschichten aus ihrem knapp 3000-jährigen Leben zu erzählen: Das Musikfeature von Helen Hahmann berichtet vom Revival der Instrumente.
Comments Off on Radiofeature über die Maultrommel auf SRF2 Kultur