tinya.org

05 May, 2019

Paul Bowles und die Musik Marokkos

Posted by: helen In: Radio

Sonntag, 16. Juni 2019, 18 Uhr, Radio CORAX, UKW 95.9 in Halle & Umgebung

“Massen auf Massen sinnloser, schwirrender Geräusche, die von den Mauern zurückgeworfen werden”, es sind die beiläufigen Töne, die ein Land tosen, lärmen und klingen lassen. Die Geräuschkulisse Marokkos wie sie der amerikanische Autor Paul Bowles gehört hat, dringt durch einen weißen Nebelmorgen: der Gesang eines Ziegenhirten, der dem Wind der Steinwüste trotzt; die Komposition aus Klirren, Murmeln und Kofferradio, die aus den Cafés herausdrängt; der Lärm und das Licht eines Markttages.

Comments Off on Paul Bowles und die Musik Marokkos

Man kann sich die brasilianische Geige Rabeca wie eine flachgedrückte und deshalb etwas breite Bratsche vorstellen, die in hellem Holz strahlt. Ein robustes Instrument mit Stahlsaiten, das es in unterschiedlichsten Ausführungen in ganz Brasilien gibt. Einer der bekanntesten Instrumentenbauer und Rabeca-Spieler heißt Nelson da Rabeca. Zusammen mit dem in Brasilien lebenden Schweizer Musiker Thomas Rohrer improvisiert er manchmal stundenlang in seinem Haus im Norden Brasilien. Dabei herausgekommen ist u.a. die CD “Tradicão Improvisada” – eine aufregende Musikreise, auf die Radio Corax zusammen mit Thomas Rohrer gegangen ist. Hier kann man das Gespräch nachhören.

Comments Off on Tradição Improvisada. Die brasilianische Geige Rabeca

Musik der Welt, 27. April 2019, 53 min, BR Klassik

Während die Megastädte São Paulo und Rio de Janeiro in der Berichterstattung über Brasilien oft alle Aufmerksamkeit auf sich zu vereinen scheinen, bleibt das brasilianische Hinterland, die riesigen ländlichen Gegenden, eher unbemerkt. Das gilt auch für die Musik aus den küstenfernen Regionen, aus dem Sertão, dem Regenwald, aus Mato Grosso, Minas Gerais, Santa Catarina oder Goiás. Auf der einen Seite findet man in den ländlichen Räumen Brasiliens regionale Musik, die weitestgehend abgeschirmt von den Mechanismen der globalen Vermarktung existiert. Gleichzeitig hat sich mit der „Música sertaneja“ eine in ganz Brasilien enorm erfolgreiche Musikrichtung entwickelt, die an der Schnittstelle zwischen städtischem Leben und ländlicher Kultur angesiedelt ist.

Als „Cowboy ohne Pferd“ bezeichnete ein brasilianischer Musikkritiker einst den Rancheiro Bob Nelson. Nelson schuf eine hybride Musik, die brasilianische “Música caipira” aus dem Landesinneren mit mexikanischen und nordamerikanischen Elementen mischte. Bob Nelson reiste als Sockenverkäufer durchs Land und machte Musik, wenn es die Zeit erlaubte. In den 1940er Jahren entdeckte er durch einen Film über die Alpen das Jodeln und baute es kurzerhand in seine Musik ein. Bis heute hört und spielt man auf dem Land und in den Provinzstädten Brasiliens nicht nur die populären Musiken Samba und Forró, sondern auch “Música caipira”, Fandango, “Modas de viola” und Catira.

Mit Musik u.a. von Bob Nelson, Sérgio Reis und Pedro Sertanejo, Tonaufnahmen aus der legendären Schallplattenreihe „Música Popular“ des Labels Discos Marcus Pereira sowie Walzenaufnahmen aus dem Berliner Phonogramm-Archiv von Theodor Koch-Grünberg und Emil Heinrich Snethlage.

Musikliste:

Bob Nelson e seus rancheiros
Um Vaqueiro na Cidade
Vaqueiro Alegre (Polydor, 1959)

Tico Siqueira
Moco Boiadeiro 
Música popular do centro-oeste/sudeste 4 (Discos Marcus Pereira, 1974)

Sérgio Reis
O Menino da Porteira 
Boiadeiro (BMG Ariola Discos, 1996)

Renato Teixeira
Moda de Gado 
Música popular do centro-oeste/sudeste 4 (Discos Marcus Pereira, 1974)

Família Camargo
Danca de Santa Cruz 
Música popular do centro-oeste/sudeste 4 (Discos Marcus Pereira, 1974)

Luiz Gonzaga
Sanfona Sentida
Capim Novo (RCA Camden, 1976)

Chapéu de couro
Pedro Sertanejo
Chapéu de couro (MusiColor, 1969)

Nelo da Silva
Bandeira do Divino
Música popular do sul 3 (Discos Marcus Pereira, 1975)

Grupo Folclórico de Crixás
Saída da Boiada
Danças e Instrumentos Populares de Goiás (Discos Marcus Pereira, 1979)

Umbandistas
Song for lemanjá
Music of Para, Brazil: Carimbó, Pajelança, Batuque and Umbanda (Folkways Records, 1982)

J.F. Schiano (rec.)
Trompes Amengon
Brésil: Musique Du Haut Xingu (Ocora, Radio France, 1977)

J.F. Schiano (rec.)
Flutes Yakui
Brésil: Musique Du Haut Xingu (Ocora, Radio France, 1977)

J.F. Schiano (rec.)
Chants Ungwo Eremlu
Brésil: Musique Du Haut Xingu (Ocora, Radio France, 1977)

Theodor Koch-Grünberg (rec.)
parischerá-Gesang der Taulipáng
Walzenaufnahmen aus Brasilien 1911-1913 (Berliner Phonogramm-Archiv 3, 2006)

Emil Heinrich Snethlage (rec.)
Lieb über Tschuam
Walzenaufnahmen aus Brasilien 1934 (Berliner Phonogramm-Archiv 8, 2013)

Ricardo Canzio (rec.)
Marido Paru
Brazil. The Bororo World of Sound (Auvidis-Unesco, Musics and Musicians of the World, 1989)

Ernesto dos Santos
Bambo do Bambu: Samba
Music of the World’s Peoples: Vol. 3 (Folkways Records, 1955)

Comments Off on “Cowboys ohne Pferde” – Musik aus dem Landesinneren Brasiliens

30 Mar, 2018

Wir singen nicht, wir sind die Jodler

Posted by: helen In: News

Im März 2018 im Waxmann Verlag erschienen: Helen Hahmann. Wir singen nicht, wir sind die Jodler. Ethnologische Perspektiven auf das Jodeln im Harz, Internationale Hochschulschriften, Bd. 647, 188 Seiten, ISBN 978-3-8309-3672-5.

Jodeln ist eine Ausnahmeerscheinung unter den Gesangskünsten, eine hochspezialisierte Form des Singens. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es viele regionale Formen und alle haben eigenständige Merkmale entwickelt. Der Harz sticht durch akrobatische Motive hervor, die Jahr für Jahr bei Jodlerwettstreiten in Konkurrenz zueinander treten. Wir singen nicht, wir sind die Jodler zeigt, wie sich selbst im Harz verschiedene Stilistiken des Jodelns herausbilden konnten. In der Analyse finden die vergangenen 100 Jahre Harzer Musikgeschichte Beachtung: von der Randerscheinung Jodeln zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über die Etablierung zum klanglichen Markenzeichen während der NS-Zeit, bis hin zur starken Folklorebewegung nach 1945 in beiden Teilen Deutschlands.

Aus dieser kraftvollen Entwicklung zehrt die Praxis bis heute. Diese musikethnologische Studie betrachtet die Szene der Harzer Jodlerinnen und Jodler, der Folklore- und Heimatgruppen mit Hilfe der Theorie der sozialen Praktiken. Die Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Musikethnologie, Geschichtswissenschaften, Volkskunde und Ethnologie.

Rezensionen:

Maira Gebel, in: Unser Harz, Nr. 7/2020, S. 138.

Barbara Alge, in: the world of music (new series), 2020/1.

Ricarda Kopal, in: Yearbook for Traditional Music, Vol. 51, November 2019 , S. 284-285.

Florian G. Mildenberger, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 67. Jahrgang (2019), Heft 10, S. 862.

Astrid Reimers, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, vom 23. April 2019.

Maud Jahn, in: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung, 2019/1.

Ulrike Zöller, in: Folker, vom Juni 2018.

Comments Off on Wir singen nicht, wir sind die Jodler

am Sonntag, 25. März 2018, 23:05 Uhr, 53 min bei MUSIK DER WELT auf BR Klassik, 53 min

Es sind die beiläufigen Töne, die ein Land tosen, lärmen oder klingen lassen. Die Geräuschkulisse Marokkos dringt in dieser Sendung wie durch einen weißen Nebel, der den Morgen im Atlas-Gebirge nach der kalten Nacht durchbricht. Klänge, die zwischen den Mauern einer marokkanischen Altstadt knirschen und widerhallen: der Gesang eines Ziegenhirten, der dem Wind und dem kargen Anblick der Steinwüste trotzt; die Komposition aus Klirren, Murmeln und Kofferradio, die aus den Cafés herausdrängt; der Lärm und das Licht eines Markttages. Ein akustischer Blick nach Marokko von Helen Hahmann, angelehnt an literarische Bilder des amerikanischen Autors Paul Bowles.

Musikliste: 

Music of Morocco. From the Library of Congress. Recorded by Paul Bowles. Dust to Digital, 2016.

Mouwal, CD 2 Titel 6, 6:00 min

Aouada Trio, CD 2, Titel 1, 3:36 min

Aouache, CD 1, Titel 7, 3:00 min

El Baz Ouichen, CD 1, Titel 2, 4:57 min

Atmo, CD 4, Titel 6, 1:20 min

Qsbah Solo, CD 2, Titel 3, 4:58 min

Chorus and Dance, CD 2, Titel 2, 3:50 min

Ouakha dial Kheir, CD 1, Titel 5, 2:40 min

Mellaliya, CD 3, Titel 4, 3:36 min

Awash, CD 2, Titel 5, 6:26 min

Percussion, CD 1, Titel 1, 1:10 min

Qim Rhori, CD 2, Titel 7, 5:42 min

Comments Off on Musik für einen weißen Nebelmorgen: Klangplateau Marokko

23 Aug, 2017

TINYA Recordings #18: Kuntulan – Aural Java

Posted by: helen In: Radio

Stellen Sie sich 12 Menschen auf der Ladefläche eines Pickup vor. Zusammen mit X verschiedenen Trommeln und einem Keyboard. Dann etwa haben Sie das Setting vor Augen für die Kuntulan Musik aus dem Osten Javas.

Eine Auswahl aus dem Aural Archipelo Archiv von Palmer Keen. Wer weiterhören möchte findet das Archiv im Internet unter Auralarchipelo.com.

Am Samstag, 26. August 2017, 10:00, auf Radio CORAX und am Donnerstag, 07. September 2017, 16:00 Uhr beim Pi Radio Verbund in Berlin auf UKW 88,4 und Potsdam auf UKW 90,7; 60 min

Comments Off on TINYA Recordings #18: Kuntulan – Aural Java

am Donnerstag, 4. Mai 2017, 12:00 Uhr, beim Pi Radio Verbund in Berlin auf UKW 88,4 und Potsdam auf UKW 90,7 und am Samstag, 6. Mai 2017, 10:00, auf Radio CORAX, 60 min

In der vergangenen Woche war ein thailändisches Pi Phat Ensemble zu Gast in Halle und in Berlin, eine höchst seltene Gelegenheit Musik live zu hören, wie sie sonst nur am thailändischen Hof gespielt wird. In Anlehnung an diesen seltenen Besuch also die Erkundung der traditionellen Musik Thailands.

Pi Phat Nang Hong Ensemble spielen für Trauerfeiern am thailändischen Königshof. “Die goldene Fliege” heißt ein Abschnitt in einer Suite, die zu dieser Gelegenheit gespielt wird. Anlass dafür, dass ausgerechnet dieses Ensemble nach Deutschland gekommen ist, ist die Trauerfeier für den König Bhumibol Adulyadej, der am 13. Oktober 2016 in Bangkok starb und ein Jahr später beerdigt wird.

Außerdem Musik von den Alben:
Silk, Spirits & Song: Music from North Thailand (2006)
Music of Thailand, Folkways Records (1959)
Lanna Thai – Instrumental Music of North-West Thailand (1997)

Comments Off on TINYA Recordings #17: Die goldene Fliege – Pi Phat Nang Hong

am Mittwoch, 19. April, 15:10 Uhr auf Radio CORAX, 50 min

Im März 2017 demonstrieren Hunderttausende Menschen auf den Straßen Brasiliens. Sie befürchten tiefgreifende Einschnitte im Renten-, Arbeits- und Sozialbereich durch die aktuelle Regierung unter Präsident Temer. Seit über 30 Jahren kämpfen die Gewerkschaften und verschiedene soziale Bewegungen für ein gerechtes Brasilien. Um herauszufinden, was das im Konkreten heißt, hat sich eine Gruppe junger Gewerkschafter_innen vom Verein Aprender Juntos aufgemacht zu einer Reise nach Brasilien.

Mehr Beiträge über Brasilien in der Mediathek von Radio CORAX.

Comments Off on Hoch die internationale Solidarität. Reise zu den sozialen Bewegungen in Brasilien
Tags:

am Sonnabend, 8. April 2017, 10:00 Uhr, auf Radio CORAX, 60 min

Die Ausbeute einer Jagd durch die Schallplattenläden São Paulos. Das Trio Nago aus Fortaleza. Tanzmusik zur Festa do Divino aus Santa Catarina. Caixeiras aus São Luís do Maranhão. Nelson Ferreira und sein Orchester von 1973. Musica popular do Sul mit Aufnahmen von Musikliebhaber und Labelchef Marcus Pereira. Am meisten Freude verbreitet hat Bob Nelson e seus rancheiros und das Album Um Vaqueiro Alegre. Ein akustisches Schmuckstück von der Ostküste Brasiliens:

Comments Off on TINYA Recordings #16: Caixeiras – Brasil, parte II

04 Apr, 2017

field recorded music: Lovesongs from Yunnan

Posted by: helen In: Radio

Musik aus dem Südwesten Chinas am Donnerstag, 6. April 2017, 12:00 Uhr, beim Pi Radio Verbund in Berlin auf UKW 88,4 und Potsdam auf UKW 90,7

Playlist field recorded music from Yunnan.

Comments Off on field recorded music: Lovesongs from Yunnan

Categories

Archives

Corax_Logo-klein