tinya.org

Archive for the ‘Radio’ Category

“Traditional Music of Europe” Traditionelle Musik hat es in Europa nie gegeben – denn regional-typische Musikpraktiken sind nicht mehr als hehre nationale Erfindungen. Für viele Künstler_innen waren und sind “überlieferte” Klänge trotzdem eine Quelle für zeitbezogene, kreative Prozesse. Musikalisch diskutiert werden diese Bruchstellen im Konzert “Traditional Music of Europe“. Das Freie Radio NearFM in Dublin […]

Comments Off on Live Übertragung des Konzertes “Traditional Music of Europe” bei TINYA

Am Mittwoch, 12. Dezember 2012 berichtet MDR Figaro um 21:00 in der Sendung “Folk und Welt” über neue und überraschende Wege des Musikinstruments Zither. Die Zither wird immer noch häufig ausschließlich in den Volksmusik-Kontext gestellt. Dabei ist die Zither auch stilistisch unheimlich vielfältig. Außerdem machen sich viele, vor allem jüngere aktive Zitherspielerinnen und Zitherspieler daran, […]

Comments Off on Neue Zithermusik: Radiobeitrag über die Zither mit Martin Mallaun

Zum 60. Jodlerwettstreit in Altenbrak (Harz) am 2. September 2012 sendete MDR Figaro in der Sendung “Folk und Weltmusik” am Mittwoch, 12. September um 21:00 Uhr einen Beitrag über das Jodeln im Harz von Helen Hahmann. Beitrag Helen – Waldbühne Altenbrak zum 60. Jodlerwettstreit. Foto: fotoist.de – In dem Beitrag kommen zu Wort: die Gewinnerin des Wettstreits, die aktuelle Harzer […]

Comments Off on Radiobeitrag zum 60. Jodlerwettstreit in Altenbrak im Harz

Bereits seit dem 22. Juni 2012 ist der erste Ausstellungsraum des in der Entstehung begriffenen Naturkundlichen Universitätsmuseum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geöffnet. Dort ist die Ausstellung CICADAS zu sehen und vor allem auch zu hören. Die temporäre Sonderschau CICADAS unter der wissenschaftlichen Leitung von Frank Steinheimer soll die Zufälligkeit und Unvorhersehbarkeit von evolutiven Prozessen veranschaulichen. Eine Klanginstallation […]

Comments Off on CICADAS: Ein elektroakustisches Klangkunstwerk zur Evolution

Langhals-Spießlauten, Gongs, Schneckentrompeten, Innenspaltflöten, Bogenharfen, Gefäßrasseln, Floßzithern, Stab-Reibtrommeln – dies sind die sichtbaren musikethnologischen Komponenten des Center for World Music in Hildesheim. Hinzu kommen über 50.000 Tonträger, ein Konzert- und Tagungsraum sowie ein Forschungszentrum, das sich mit verschiedensten Formen von “Weltmusik” und seiner aktuellen sozialen und gesellschaftlichen Anbindung auseinandersetzt. In den Räumen einer alten Kirche […]

Comments Off on Die Zukunft der Musikethnologie: Das Center for World Music in Hildesheim

The etnomusicologist Iva Nenić from the University of Arts in Belgrade participated at the Fourth International Doctoral Workshop “Current Trends in Ethnomusicological Research” at the Center for World Music at the University of Hildesheim from 27th till 30th June 2012. In an interview with tinya.org she outlines her research about female traditional instrumental musicians in Serbia. Iva-Serbian-musicians   “Discrete” Cases: Female Traditional […]

Comments Off on “Discrete” Cases: Female Traditional Instrumental Musicians in Serbia
Tags:

Das Theremin ist das älteste elektronische Musikinstrument. Gespielt wird es durch Bewegungen der Hände und Arme, oder gar des ganzen Körpers in der Luft. Wer das Theremin kennenlernen möchte, hat dazu auf dem Teenitus-Festival am 23. Juni 2012 Gelegenheit. Denn: der Thereminist Clemens Rynkowski lässt sich im Rahmen eines Workshops über die Schulter schauen. Wer nicht […]

Comments Off on [Soundfound #17] Das Theremin – Gespräch mit dem Thereministen Clemens Rynkowski

Jonathan Wekerle vom Bündnis “Stop the bomb” informiert über den Iranischen Musiker und Oppositionellen Shahin Najafi. Das iranische Regime ruft seine AnhängerInnen in einer sogennanten Fatwa dazu auf Shahin Najfi zu ermorden. Anlass ist der Song Imam Naghi des iranischen Musikers. Mit Jonathan Wekerle sprach der FSK Hamburg. Gespräch mit Wekerle

Comments Off on Gespräch über den iranischen Musiker und Oppositionellen Shahin Najafi
Tags:

Besonders bemerkenswert an den International Sweethearts of Rhythm erscheint mir nicht nur die Tatsache, dass es sich um die erste all-women Big Band der USA handelt, sondern auch und insbesondere sticht das rebellische Potential dieser Swing-Band hervor. Sie brachen nicht nur mit dem Stereotyp, dass Frauen bestenfalls als Jazzsängerin erfolgreich in Erscheinung treten könnten, sondern […]

Comments Off on [Soundfound #16] Wie “The International Sweethearts of Rhythm” der Rassentrennung die Stirn boten

Eines meiner erinnernswertesten Erlebnisse mit Zeit und Klang hat mir das Glockenspiel im Roten Turm auf dem Marktplatz in Halle geschenkt. Im Spätsommer 2006 konnte ich das tonnenschwere Carillion im Dachstuhl des Turms durch eine popelige sms zum Klingen bringen. Ich tippte “voice od armenia”. Es war mitten am Nachmittag. Keine volle, halbe oder viertel Stunde. […]

Comments Off on [Soundfound #15] Zeit & Klang: Spieluhren und mechanische Musikinstrumente im Uhrenmuseum Putbus

Categories

Archives

Corax_Logo-klein