19 Feb, 2020
Polyphony Project. Eine neue Generation von Field Recordings
Posted by: helen In: Radio
Virtuelle Archive für Feldaufnahmen
Teil 2: Polyphony Project. Eine neue Generation von Field Recordings
am 29. März 2020, 23:05 Uhr, BR Klassik, 53:30 min
Auf Initiative von Wissenschaftlern und Musikliebhabern entstehen im Internet nichtkommerzielle Musikarchive mit Feldaufnahmen aus verschiedenen Teilen der Erde. „Es ist nicht genug, dass wir Material von kulturellem Wert sammeln und es in die Archive bringen. Es ist wichtig diesem Material wieder Leben einzuhauchen. Wir können die Globalisierung nicht aufhalten, aber wir bestimmen darüber, wie wir globalisiert werden. Unser musikalisches Erbe hier in Europa kann die Inspiration dafür liefern.“
Das von dem ungarischen Musiker und Musikforscher Miklos Both initiierte Polyphony Project bereist seit 2014 Dörfer in der Ukraine und dokumentiert eine faszinierende, mehrstimmige Liedtradition in Ton und Video. Die Webseite des Projektes beherbergt inzwischen hunderte Lieder. Die meisten von ihnen wurden von Frauen jenseits ihres 80. Lebensjahres gesungen. Karten, Liedtexte, Informationen über die Sängerinnen und Kategorien wie Liedgattung und Anlässe liefern den Kontext für die Aufnahmen. Ziel des Polyphony Project ist es, die Lieder wiederzubeleben und Menschen außerhalb der Dörfer dazu anzuregen, sie singen zu lernen. Hilfestellung bietet dabei die äusserst übersichtlich angelegte Archivwebseite, auf der jede Stimme einzeln gehört werden kann.
In internetbasierten Tonsammlungen für Feldaufnahmen wird Musik zugänglich gemacht, die sonst wahrscheinlich nur sehr wenige Menschen jemals zu Gehör bekommen würden. Sie sind ein wichtiger Beitrag, das musikalische Vermächtnis verschiedener Regionen der Welt sichtbar und hörbar zu machen. Sie sind auch Quelle der Inspiration und Impulsgeber für lokale Musikerinnen und Musiker und für Musikfans auf der ganzen Welt, alte Lieder wiederzuentdecken und in das heutige Musikleben zu integrieren. Im zweiten Teil des Musikfeatures über virtuelle Archive steht die neue Generation von Field Recordings im Vordergrund, also jene Aufnahmen und Sammlungstätigkeiten, die in den vergangenen zehn Jahren begonnen wurden und das Internet als ersten Verbreitungsweg gewählt haben.